Stoffwechsel
CUSHING (EQUINES CUSHING SYNDROM, MORBUS CUSHING,
PPID)
Autor: Sara Esser, Lesezeit: 1 Min.
MEIN PFERD HAT CUSHING. WAS JETZT?
Gefühlt wird immer häufiger die Diagnose „Morbus Cushing“ gestellt und auch immer häufiger erreichen uns Nachfragen, wie das „Cushing-Pferd“ optimal gefüttert werden kann, sodass der Mineralstoff- und Vitaminbedarf bestens gedeckt werden und gleichzeitig eine Belastung des Stoffwechsels durch Stärke und Zucker vermieden werden kann. Tatsächlich ist das Cushing eine Erkrankung, bei welcher neben einer guten medikamentösen Einstellung auch die Fütterung eine entscheidende Rolle spielt.
Doch dazu ist es erst einmal wichtig zu verstehen, was „Cushing“ eigentlich ist. Das Internet bietet viele, teils irreführende Erklärungen. „Morbus Cushing“ ist eine Erkrankung der Nebennierenrinde, genauer ein Tumor der Nebennierenrinde. Dieser Tumor produziert große Mengen Cortisol (das Langzeitstresshormon, welches von der Nebennierenrinde produziert wird). Durch den Überschuss an Cortisol treten so bei Hunden die üblichen Symptome auf, wie vermehrtes Trinken und Urinieren, gesteigerter Appetit, Muskelschwund, Hängebauch, Hecheln und Lethargie, Veränderungen der Haut und des Fells (dünne Haut, stumpfes Fell, kahle Stellen, Hautentzündungen). Während die Symptome im Großen und Ganzen zwar denen des Pferdes entsprechen, liegt die Ursache jedoch in einem anderen Organ.
Ein Tumor oder eine Entzündung der Hirnanhangsdrüse ist hier der auslösende Faktor. Aus diesem Grunde wird Morbus Cushing mittlerweile beim Pferd „Pars Pituiry intermedia disfunction“ oder einfach PPID genannt. Die Symptome sind hierbei nahezu identisch zu einem „echten“ Cushing. Beim Pferd kommt außerdem noch die gesteigerte Hufrehegefahr durch den Cortisolüberschuss hinzu.
Quellen:
- BRANDARIC 2012 Inaugural Dissertation „Untersuchung zum Equinen Cushing Syndrom und Prüfung der Wirksamkeit von Vitex agnus-castus (Mönchspfeffer) bei der Behandlung des Enquinen Cushing Syndroms“
WIE ALSO KANN MAN SEIN PFERD BESTMÖGLICH UNTERSTÜTZEN?
Während die Grundlage, wie bereits oben erwähnt, durch eine - vom Tierarzt angeordnete - medikamentöse Therapie gelegt werden muss, kann man auch mit dem richtigen Futtermittel erstaunliche Effekte erzielen. Das A und O ist hierbei eine umfassende, bedarfsgerechte Vitaminisierung und Mineralisierung. Gleichzeitig muss genügend Energie (zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsels) zur Verfügung gestellt werden, wobei die Verdauungsorgane und der gesamte Stoffwechsel möglichst schonend behandelt werden sollten. Stärke und Zucker begünstigen (in großen Mengen) nicht nur Magenprobleme und Übersäuerungen im Dickdarm, sondern, wie schon länger unstrittig bei diesem Krankheitsbild auch Huflederhautentzündungen und damit Rehe. Bei einem Cushing Patienten sollte also unbedingt auf eine stärke- und zuckerreiche Fütterung verzichtet werden. Dafür wurde unsere hochwertige und vollwertige PURITAN-Reihe entwickelt. Die voll mineralisierten und vitaminisierten Müslis (PUR.ITAN, PUR.SPORT, PUR.SENIOR) eignen sich für Pferde mit empfindlichen Stoffwechsel aufgrund ihrer besonderen Zusammensetzung. Während leichtverdauliche Kohlenhydrate stark reduziert wurden, enthalten diese ausgewogene Gehalte an essentiellen Aminosäuren und Energie. Prä- und Probiotika stabilisieren den gesamten Magen-Darmtrakt.
Zur Unterstützung eine Cushing Pferdes sind also folgende Dinge besonders wichtig: Eine tierärztliche Betreuung, hochwertiges Heu mit geringem Fruktananteil, Vorsicht bei Heulage (höhere Rohproteingehalte als Heu), hochwertiges, leicht-verdauliches Kraftfutter, getreide- und melassefrei und eine bedarfsgerechte Mineralisierung und Vitaminisierung.
Quelle:
- BOCKHORNI 2017 Inaugural Dissertation „Eine Feldstudie zur Fütterung und zum Ernährungszustand Equiner Cushingpatienten unter Pergolidtherapie“ – Universität München
Quellen:
- BRANDARIC 2012 Inaugural Dissertation „Untersuchung zum Equinen Cushing Syndrom und Prüfung der Wirksamkeit von Vitex agnus-castus (Mönchspfeffer) bei der Behandlung des Enquinen Cushing Syndroms“
- BOCKHORNI 2017 Inaugural Dissertation „Eine Feldstudie zur Fütterung und zum Ernährungszustand Equiner Cushingpatienten unter Pergolidtherapie“ – Universität München